2 – Lösungen

Statistische Datenanalyse mit R

Autor

Clemens Brunner

Veröffentlicht

9. Oktober 2025

Übung 1

Pakete können mit der Funktion install.packages() installiert werden, für die drei genannten Pakete führt man also folgende drei Befehle aus:

install.packages("tidyverse")
install.packages("Hmisc")
install.packages("psych")

Die Versionsnummern sind in der “Packages”-Ansicht in RStudio ersichtlich; ich habe folgende Versionen installiert:

  • tidyverse: 2.0.0
  • Hmisc: 5.1-3
  • psych: 2.4.6.26

Installierte Pakete können mit der Funktion library() aktiviert werden, also für die drei Pakete:

library(tidyverse)
library(Hmisc)
library(psych)

Übung 2

?help
help(help)

Übung 3

Ein Funktionsaufruf besteht aus dem Funktionsnamen gefolgt von (). Innerhalb dieser Klammern können der Funktion eventuelle Argumente übergeben werden.

Übung 4

Folgender Inhalt wird in der Textdatei my_first_script.R gespeichert:

# Übung 4
library(Hmisc)
(45 + 66 + 37 + 54 + 7 + 22) / 6

Dieses Script lässt sich fehlerfrei ausführen (z.B. durch Klicken auf “Source” in RStudio).

Übung 5

Die Hilfe wird mit ?sum angezeigt. Daraus ist zu entnehmen, dass die Funktion auch mit keinem Argument aufzurufen ist (das Ergebnis von sum() ist 0). Das Argument ... hat nämlich eine spezielle Bedeutung, es steht für “beliebig viele Argumente”, also keines, eines, zwei, drei, usw. Es gibt insgesamt also gewissermaßen zwei optionale Argumente (denn na.rm hat den Standardwert FALSE).

Laut Hilfe ist die Summe von “nichts” – also sum() – gleich Null. Dies funktioniert bei der Funktion mean() nicht, da man hier ein Argument übergeben muss (einen Vektor mit Zahlen).

Das erste Argument der Funktion sum() ist ..., was wie bereits erwähnt bedeutet, dass beliebig viele Werte (Zahlen) übergeben werden können. Die Funktion mean() erwartet hingegen alle zu mittelnden Zahlen im ersten Argument x. Wenn man also mean(1, 2, 3) aufruft, dann ist das erste Argument x gleich 1 (es soll also nur die Zahl 1 gemittelt werden). Die weiteren Zahlen 2 und 3 werden dann dem zweiten bzw. dritten Argument zugewiesen (also trim und na.rm).

Der Befehl sum ruft die Funktion nicht auf. Es werden lediglich Informationen über das Objekt sum ausgegeben. In den allermeisten Fällen ist das nicht gewünscht, sondern man möchte eine Funktion mit sum() aufrufen.